Gebäude
Der Schulcampus besteht aus derzeit 10 Gebäuden, die sich auf mehreren Ebenen dem natürlichen Verlauf des 16,200 qm großen Geländes anpassen.
Die Gebäude gliedern sich nach Schulstufen: in den beiden vorderen Gebäuden sind die Preschool (mit eigenem Außengelände) und die Klassenräume der Grundschule untergebracht. Daran schließt sich ein Gebäude mit Klassenräumen für die Sekundarstufe an, in dem auch ein Multifunktionsraum (für bis zu 80 Sitzplätze) sowie die Bibliothek untergebracht sind. Am hinteren Ende des Grundstücks befinden sich ein Gebäude mit Fachräumen (Naturwissenschaften, Musik, Kunst) sowie ein Gebäude mit Klassenräumen für die höheren Klassen. Das Gebäude mit Empfangsbereich, Lehrkräftezimmer und Büros für die Schulleitung und Verwaltung ist in der Mitte des Grundstücks platziert.
Die Gebäude sind nach bekannten Persönlichkeiten benannt – das Ergebnis eines Wettbewerbs unter den Eltern, Schülern und Mitarbeitern der Schule.
Verbesserte Lernräume
Im Oktober 2017 wurden alle Klassen- und Fachräume mit dem neusten Air-Conditioning ausgestattet, welches sowohl kühlt als auch auch heizt.Für Kindergarten bis Klasse 6 stehen mehre Laptops zur Verfügung, die es ermöglichen moderner Informationstechnologie direkt in den Unterricht zu integrieren. Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 aufwärts bringen Ihre eigenen Laptops, welche durch ein drahtloses lokales Netzwerk unterstützt werden.
Umweltfreundlich
Auf dem Schulcampus werden erprobte Technologien zum Umweltschutz eingesetzt: von den Dachflächen wird Regenwasser gesammelt, welches zur Bewässerung der Grünanlagen zur Verfügung steht. In den Toiletten sind wasserlose Urinale installiert. Auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes befindet sich eine 10kW Solaranlage, mit der die Schule einen Teil ihres Strombedarfs erzeugt. In 2009 erzeugte die Anlage 14.655 kWh Strom, was etwa 10% des Jahresbedarfs der Schule deckt. Die Solaranlage wurde im Rahmen des Solardachprogramms zur Auslandsmarkterschließung von der Deutschen Energie-Agentur und Phoenix Solar gefördert. Die Errichtung und Erweiterung der Schule wäre nicht möglich gewesen ohne die finanzielle Unterstützung der deutschen und der australischen Regierungen: die deutsche Regierung finanzierte den neuen Campus mit $13 Mio., während die australische Regierung die derzeitigen Erweiterungsbauten und Sonnensegel mit $1 Mio. fördert. Die Eigenleistung der Schule liegt bei über $6 Mio.